Kontakt
Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt
Pressesprecher:
VRiLAG Peter Bundschuh
Telefon: +49 345 2202208
Fax: +49 345 2202240
E-Mail: presse.lag(at)justiz.sachsen-anhalt.de
Pressemitteilungen des Landesarbeitsgerichts
Adresse des Landesarbeitsgerichts
Pressemitteilungen des Landesarbeitsgerichts
Seite 2 von 3
Termin zur Verkündung einer Entscheidung wurde auf den 24. Juni 2015, 8.30 Uhr, anberaumt
Der Verhandlung lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Frau Sylva T. ist seit dem 02.04.1991 bei der beklagten Bundesagentur für Arbeit, seit Januar 2011 als Geschäftsführerin des Jobcenters Halle, tätig. Die…
Arbeitsgericht Magdeburg - Beschluss vom 11.02.2015 (Az. 7 BV 67/14)
Die Antragstellerin ist ein im Bereich des Aufbaus, der Wartung, des Störungsdienstes und der Instandsetzung von Windenergieanlagen tätiges Unternehmen mit Sitz in Magdeburg. Antragsgegner ist der im Betrieb gewählte Betriebsrat,…
Arbeitsgericht Magdeburg - Beschluss vom 21.01.2015 (Az. 7 BV 67/14)
In dem Beschlussverfahren unter Beteiligung der Firma WEA Service Ost GmbH und dem dortigen Betriebsrat sowie dessen Vorsitzenden über die gerichtliche Ersetzung der beabsichtigten Zustimmung zur Kündigung des…
Das Arbeitsgericht Magdeburg hat die von ver.di erhobenen Unterlassungsanträge zurückgewiesen.
Die Beteiligten des Verfahrens - die Gewerkschaft ver.di sowie die zur AMEOS-Gruppe gehörenden Kliniken in Schönebeck, Bernburg und Aschersleben-Staßfurt sowie die dortigen Betriebsräte - streiten sich…
Arbeitsgericht Stendal - Urteil vom 27.06.2013
Das Arbeitsgericht Stendal hatte darüber zu befinden, welche arbeitsvertraglichen Regelungen bei einem Personalübergang von der Bundesagentur für Arbeit auf einen kommunalen Träger gelten. Der Kläger stand in einem Arbeitsverhältnis mit der…
Das Arbeitsgericht Stendal stellt die Unwirksamkeit der außerordentlichen und ordentlichen Kündigungen des Chefarztes der Chirurgie der Altmark Klinikum gGmbH fest und verurteilt die Arbeitgeberin zur Weiterbeschäftigung des Chefarztes bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsrechtstreits.
…
Halle (Saale), den 22. Dezember 2011 (LAG LSA)
Frühere Referentin E. des Beigeordneten Dr. W. der Stadt Halle (Saale) unterliegt vor dem Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt. Berufung der Referentin wurde durch Urteil vom 22.12.2011 zurückgewiesen. Die angegriffene Befristung ist wirksam; das…
Halle (Saale), den 22. September 2011 (LAG LSA)
Kündigungsschutzverfahren in Sachen des Lehrers Peter L. . / . Land Sachsen-Anhalt
Das Berufungsgericht bestätigt die Entscheidung des Arbeitsgerichts Magdeburg. Die von dem beklagten Land ausgesprochene fristlose Kündigung ist unwirksam und hat das…
Das LAG hat am 20.09.2011 in dem weiteren Kündigungsschutzrechtsstreit eine Berufungsverhandlung durchgeführt und das Urteil des Arbeitsgerichts Halle vom 22.12.2010, das die außerordentlichen, fristlosen Kündigungen der beklagten Stadt vom 20.05.2010 und vom 04.08.2010 für unwirksam erklärt hat,…
Am 01. September 2011 bestehen die Arbeitsgerichte Dessau-Roßlau, Halle, Magdeburg und Stendal sowie das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt in Halle 20 Jahre.
Durch das Landesgesetz vom 23.08.1991 waren die o. g. Arbeitsgerichte als selbständige Gerichte errichtet worden, wobei das Arbeitsgericht…
Verfahren vor dem Landesarbeitsgericht noch nicht rechtskräftig abgeschlossen. Vergleich wurde von den Parteien widerrufen.
Mit am 05. 10. 2010 verkündeten Urteilen hat das Arbeitsgericht Magdeburg den Kündigungsschutzklagen des Lehrers L. gegen das Land Sachsen-Anhalt stattgegeben.
Dem Lehrer war…
Mit Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vom 10.03.2011 begehrt die Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH, die u. a. den Harz-Berlin-Express auf der Strecke zwischen Berlin-Ostbahnhof und Thale bzw. Vienenburg und den Harz-Elbe-Express auf den Verbindungen Magdeburg - Halberstadt…
Mit Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vom 10.03.2011 begehrte die Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH, die u. a. den Harz-Berlin-Express und den Harz-Elbe-Express betreibt, die Untersagung von möglichen Arbeitskampfmaßnahmen im Betrieb der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt GmbH, vgl.…
Urteile des Arbeitsgerichts Magdeburg vom 05. Oktober 2010 nicht rechtskräftig. Das beklagte Land hat Berufung eingelegt.
Mit am 05.10.2010 verkündeten Urteilen hat das Arbeitsgericht Magdeburg den Kündigungsschutzklagen des Lehrers L. gegen das Land Sachsen-Anhalt stattgegeben.
Dem Lehrer war von…
Das LAG hat am 26.05.2010 in dem vorgenannten Kündigungsschutzrechtsstreit eine Berufungsverhandlung durchgeführt und das Urteil des Arbeitsgerichts Halle vom 14.10.2009, das die Kündigung der beklagten VG für unwirksam erklärt hat, bestätigt.
Damit besteht das Arbeitsverhältnis jedenfalls bis zum…
In diesem Jahr startete das gemeinsame Qualitätsmanagementprojekt an den Arbeitsgerichten Bremen-Bremerhaven, Hamburg, den niedersächsischen Arbeitsgerichten Braunschweig, Hannover und Osnabrück, den Arbeitsgerichten Halle und Magdeburg des Landes Sachsen-Anhalt sowie den schleswig-holsteinischen…
Arbeitsgericht Naumburg, Urteil vom 28.02.2008 - 1 Ca 1904/07 -
Nach § 70 Abs. 1 GO-LSA sind Verpflichtungsgeschäfte der Gemeinde vom Bürgermeister handschriftlich zu unterzeichnen und mit dem Dienstsiegel zu versehen.
Die Kündigungserklärung eines Arbeitsverhältnisses durch den Oberbürgermeister…
Um Schülerinnen und Schülern, die kurz vor dem Beginn ihres Berufslebens stehen, einen praxisbezogenen Einblick in das Arbeitsrecht zu geben, führt das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt an Berufsbildenden Schulen in Halle Informationsveranstaltungen durch. Richterinnen und Richter am…
Arbeitsgericht Naumburg, Urteil vom 06.12.2007 - 1 Ca 1650/07
Das Arbeitsgericht Naumburg hat am 06.12.2007 entschieden, dass die tarifliche Regelung zur Zahlung einer Funktionszulage in Höhe von 4 % des Tarifgehaltes für SB-Kassierer/innen gemäß § 2 A e Ziffer 3 des Tarifvertrages über Gehälter,…
Urteil des Landesarbeitsgerichts vom 06.09.2007, Az: 9 Sa 55/07
Mit Urteil vom 06.09.2007 hat das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Halberstadt vom 21. November 2006 zurückgewiesen.
Das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt hat ebenso…
Seite 2 von 3